Datenschutz
Präambel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig! Mit dieser Online-Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Daten, die ausschließlich zur Nutzung unserer Webseite erhoben und gespeichert werden, verarbeiten wir ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, namentlich insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG. Immer wenn Dritte mit der Bereitstellung und Abwicklung von Serviceangeboten beauftragt sind, werden diese selbstverständlich vertraglich zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Insbesondere unterrichten wir Sie darüber, in welcher Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts verarbeiten.
§ 1 Datenverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO für die Gestaltung der Internetseite www.hansesail.com ist
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Warnowufer 65
18057 Rostock
Tel: +49 (0)381 381 2950
E-Mail: hansesail@rostock.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Datenschutzbeauftragter der
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Am Strom 59
18119 Rostock
Tel: +49 (0)381 381 2222
E-Mail: tzrw-widerruf@rostock.de
§ 2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite und Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung
(1) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzer bestimmter Internetseiten), fallen nicht darunter.
(2) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(3) Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit a EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder erfolgt sie in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit § 4 Abs. 1 des Landesdatenschutzgesetzes M-V als Rechtsgrundlage.
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(5) Wenn Sie auf www.hansesail.com Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung. Eine Kenntnisnahme durch Unbefugte wird damit verhindert. Ihre personenbezogenen Daten werden – soweit in dieser Vereinbarung nicht explizit etwas Gegenteiliges geregelt ist - nicht weitergegeben und für keine anderen als die hier genannten Zwecke verwendet.
(6) Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO):
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(7) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website ggf. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 3 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Insbesondere werden sie vertraglich zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 4 Erhebung von personenbezogenen Daten für die Inanspruchnahme von Leistungen über Online-Formulare, für Empfänger von E-Mail-Services und sonstige Funktionen
(1) Empfänger von E-Mail-Services
Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten (z. B. über das Kontaktformular zur Inanspruchnahme von Leistungen), so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten wäre eine andere Art der Kommunikation (z. B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen. Für Antworten, die personenbezogene Daten enthalten, wählen wir aus Datenschutzgründen den herkömmlichen Postweg. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
(2) Online - Formulare
Wir benötigen für einige unserer Online-Services personenbezogene Daten, um diese Services entweder allein (Kontaktaufnahme zu uns, Rückrufservice, Online-Auskunft, Anträge, Meldungen) oder gemeinsam mit unseren Partnern im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen anbieten zu können. Unsere Geschäftspartner haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den einschlägigen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Falls Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, erheben, speichern und verarbeiten wir ausschließlich die für die Realisierung dieser Services notwendigen Daten. Diese gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt. Es ergibt sich aus den einzelnen Masken, welche Daten wir für den jeweiligen Service erheben, speichern und verwenden. Alle weiteren freiwilligen Angaben sind dementsprechend markiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten ist rechtmäßig, solange Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben haben. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.
(3) Über unseren Internetauftritt machen wir Sie auf die Möglichkeit des käuflichen Erwerbs von Merchandising-Artikel – u.a. zur Hanse-Sail - aufmerksam. Unsere Webseite ist hierzu mit dem Printzentrum Online Shop verlinkt. Die Abwicklung des Kaufvertrages erfolgt ausschließlich über die Webseite www.Hanse Sail Rostock | Printzentrum Online Shop.de und damit nicht über die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und auch nicht über die Tourismuszentrale als deren Eigenbetrieb. Sie finden die Datenschutzerklärung über folgenden Link: Hanse Sail Rostock | Printzentrum Online Shop/Datenschutz
§ 5 Online-Buchungsangebote
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, um diesen die Auswahl und Bestellung der gewählten Leistungen zu ermöglichen wie z. B. für die Buchung von Mitsegelmöglichkeiten oder den käuflichen Erwerb von Gutscheinen. Davon erfasst sind auch deren Bezahlung und Zustellung. Sofern es für die Ausführung einer Bestellung erforderlich ist, setzen wir Dienstleister ein, insbesondere für eCommerce (Bookingkit) und für Post-, Speditions- und Versandunternehmen, um die Lieferung / Zustellung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).
(2) Zur Nutzung des Online-Buchungssystems von Bookingkit:
- Diensteanbieter: bookingkit GmbH, Sonnenallee 223, 12059 Berlin
- Website: https://bookingkit.com/de/
- Datenschutzerklärung: https://eu5.bookingkit.de/checkout2/privacy/22f56810d55fbca0a5e6aa847907c3c2?&resid=1
(3) Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten über die Buchungsplattform bookingkit verweisen wir auch auf unsere Datenschutzhinweise zu diesen Buchungsangeboten: https://eu5.bookingkit.de/checkout2/privacy/f8c8776cc0bbc6149971312a9f9b5c78?&resid=1
(4) Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
(5) Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Mangopay Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung; Dienstanbieter: MANGOPAY SA, 10 boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Website: www.mangopay.com; Datenschutzerklärung: https://www.mangopay.com/de/privacy/
- Giropay Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung; Dienstanbieter: PAYDIREKT GMBH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main; Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
- Sofortüberweisung Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung; Dienstanbieter: Sofort GmbH, ein Unternehmen der Klarna Gruppe, Theresienhöhe 12, 80339 München; Website: https://www.klarna.com/sofort/; Datenschutzerklärung: https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de
- VISA: Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung (Kreditkartenanbieter); Dienstanbieter: Visa Europe Management Services Limited, German Branch - Neue Mainzer Straße 66-68, 60311 Frankfurt; Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html
- MASTERCARD: Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung (Kreditkartenanbieter); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo Belgium; Website: https://www.mastercard.de; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
§ 6 Verwendung von Analysediensten und Cookies zur Optimierung unserer Onlinepräsenz
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Cookies und Analysedienste, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Webseiten-Besuch zu ermöglichen, zur Ermöglichung einer Analyse Ihres Surfverhaltens, zur Auswertung der Nutzung unseres Internetangebotes und dessen Verbesserung. Cookies helfen uns auch dabei, die auf der Website eingebundenen Dienste bereitzustellen, Inhalte zu personalisieren sowie Werbeanzeigen individuell anzupassen und zu analysieren.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert werden. Sie enthalten Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website, die sodann an den Webserver der Hanse Sail übermittelt werden. Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden in der Regel automatisch bei jedem Besuch unserer Webseite gesetzt oder gelesen. In den Cookies werden keine Daten gespeichert, die Rückschlüsse auf die Person zulassen, die unsere Website besucht. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegebenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die wir einsetzen:
a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für die Funktionalität unserer Webseite unerlässlich, ohne sie wäre die Webseite nur eingeschränkt nutzbar. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Hierzu gehören auch temporäre Cookies (Session-Cookies). Temporäre Cookies werden beispielsweise für Warenkörbe beim Online-Shopping eingesetzt. Sie sammeln keinerlei Daten von ihrem Rechner und werden automatisch gelöscht, sobald Sie ihren Browser schließen.
Technisch notwendigen Cookies sind „unbedingt erforderliche“ Cookies i.S.d. der ePrivacy Richtlinie 2002/58 EG und benötigen keine Einwilligung. Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO (Berechtigtes Interesse). Dazu zählt das Cookie „BKSessionCookies", was für die Nutzung der Software ("Bookingkit") für die Buchung von Touren, Aktivitäten & Attraktionen notwendig ist. Wenn Sie diesem Cookie nicht zustimmen, können keine Schiffs-Ausflüge und Mitsegel-Möglichkeiten anzeigt und dementsprechend gebucht werden.
b) Optionale Cookies
Optionale Cookies helfen uns dabei die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Ihre Verwendung erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern.
Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
1. Webanalyse mit Matomo
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern als pseudonyme Werte umfassen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
§ 7 Nutzung von Youtube, Social Media- Links und eigenen Diensten bzw. solchen von Partnerunternehmen
1. Links
Auf unserer Webseite sind Social Links zu Facebook, Instagram und Pinterest eingebaut. Diese Social Links zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmenslogo. Bei der Aktivierung des jeweiligen Social Links, erreichen Sie den Auftritt der Hanse Sail bei dem jeweiligen Social Media-Dienst. Erst in diesem Zeitpunkt werden Daten von dem jeweiligen Anbieter verarbeitet. Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite des Anbieters, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen zum Datenschutz des Social Media-Dienstes.
2. Youtube
Über unseren Webauftritt bieten wir Ihnen auch ein multimediales Informationsangebot an. Hierzu binden wir Videos von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) ein. YouTube ermöglicht uns das kostenlose Einstellen von Videoclips, die Sie sich anschauen und kommentieren können. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen ein solches Informationsangebot zur Verfügung zu stellen und dadurch unser Informationsangebot zu erweitern. Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um unsere Videos ansehen zu können, müssen Sie zunächst auf das Vorschaubild klicken. Erst danach wird das Video abgespielt. Darüber hinaus haben wir die Youtube Videos im erweiterten Datenschutzmodus bzw. mit der No-Cookie-Lösung eingebunden, d.h. erst mit Abspielen des Videos werden durch Youtube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen gesetzt. Mit Abspielen des YouTube-Videos werden folgende Daten an Google als YouTube-Betreiber übertragen:
- die IP-Adresse,
- die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
- die übertragene Kennung des Browsers sowie
- Systemdatum und -zeit des Aufrufes,
- bereits vorhandene Cookies, über die Ihr Browser eindeutig identifiziert werden kann.
Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von YouTube verantwortlich. Wir weisen darauf hin, dass Google weitere Daten über bei Ihnen bereits gespeicherte Cookies erhalten kann. Inwieweit diese von Google verwertet werden, entzieht sich unserer Einflussnahme. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3. Dienste von Partnerunternehmen
Um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können, haben wir Inhalte in unsere Webseite integriert, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden. Dies betrifft z. B. solche zur Ticketbuchung oder zum Erwerb von Merchandising-Artikeln (vgl. hierzu schon § 4 dieser Erklärung).
Diese Inhalte sind regelmäßig mittels JavaScript bzw. iFrames oder anderen technischen Lösungen auf unserer Webseite eingebunden und i.d.R. durch Angabe des jeweiligen Dienstleisters kenntlich gemacht. Manche Dienste (z.B. Hotelbuchung) haben auch ein eigenes CMP installiert. Bei Partnern, die via iFrames eingebettet sind, wird durch eine technische Vorrichtung verhindert, dass Daten vor Nutzung der fremden Inhalte erhoben werden können. Erst wenn Sie in die Datenverarbeitung des jeweiligen Partners einwilligen, indem Sie die fremden Inhalte nutzen, können Daten erhoben werden.
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an unseren jeweiligen Dienstleister zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion und ggf. zur internen Abrechnung zwischen dem Dienstleister und uns übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).
Auf die dann auf unseren Partnerseiten stattfindenden Datenverarbeitungen haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Verantwortlich hierfür sind unsere Partner. Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in den Datenschutzerklärungen unserer Partnerunternehmen.
Manche Partnerunternehmen (z.B. Hotelbuchung) haben jedoch ein eigenes CMP installiert, so dass Cookies nur gesetzt werden, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Bei Partnern, die via iFrames eingebettet sind, wird zudem durch eine technische Vorrichtung verhindert, dass Daten vor Nutzung der fremden Inhalte erhoben werden können. Erst wenn Sie in die Datenverarbeitung des jeweiligen Partners einwilligen, indem Sie die fremden Inhalte nutzen, können Daten erhoben werden.
§ 8 Ihre Rechte als Betroffener
(1) Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne des DSGVO und es stehen Ihnen entsprechend den Regelungen in Art. 12 ff DSGVO folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Beschwerde.
2) Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten unter bestimmten Voraussetzungen – teilweise oder ganz – widersprechen, sofern keine schutzwürdigen Interessen unsererseits überwiegen oder die weitere Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(3) Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf Basis einer zuvor für diesen Zweck erteilten ausdrücklichen Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – teilweise oder ganz – widerrufen. Dies berührt nicht die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage anderer Rechtvorschriften vorgenommen wird.
(4) Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten
Wenn wir Ihre persönlichen Daten auf Grund einer von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten, so haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, dass wir Ihnen oder einem anderen von Ihnen bestimmten Verantwortlichen, diese in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
(5) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
(6) Alle Informations-, Löschungs- und Berichtigungswünsche, Auskunftsanfragen, Anfragen zur Datenübertragbarkeit oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an:
Email: tzrw-widerruf@rostock.de
§ 9 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Email: tzrw-widerruf@rostock.de
§ 10 Regelfristen für die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
(1) Ihre Daten speichern wir auf geschützten Servern der Firma jweiland.net. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmän¬nischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
(2) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(3) Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
§ 11 Kein Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als Profiling bezeichnet wird die Erstellung von Persönlichkeits-, Verhaltens- oder Bewegungsprofilen durch Sammlung und Auswertung von Daten, die ein modellhaftes, auf Algorithmen beruhendes Gesamtbild einer individuellen Persönlichkeit ergeben. Als verantwortungsbewusste öffentlich-rechtliche Institution/Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
§ 12 Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik, dem Schutzbedarf der personenbezogenen Daten und den Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten angepasst.
§ 13 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir werden diese Erklärung zum Schutz Ihrer persönlichen Daten regelmäßig überprüfen und bei Bedarf aktualisieren. Sie sollten sich diese gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Erklärung zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.
§ 14 Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben Sie nicht an Dritte weiter.
Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.